das Wasser steht bis zum Hals

das Wasser steht bis zum Hals
das Wasser steht bis Oberkante Unterlippe (umgangssprachlich); kurz vor dem Ruin stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Wasser steht bis Oberkante Unterlippe — das Wasser steht bis zum Hals (umgangssprachlich); kurz vor dem Ruin stehen; (sich) in einer schlechten Lage befinden …   Universal-Lexikon

  • Jemandem steht das Wasser bis zum Hals — (auch: bis an die Kehle; bis zur Kehle)   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf einen Ertrinkenden und bedeutet, dass jemand in größten Schwierigkeiten steckt: Nach dem Verlust zweier wichtiger Aufträge steht der… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem steht das Wasser bis an die Kehle — (auch: bis an die Kehle; bis zur Kehle)   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf einen Ertrinkenden und bedeutet, dass jemand in größten Schwierigkeiten steckt: Nach dem Verlust zweier wichtiger Aufträge steht der… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem steht das Wasser bis zur Kehle — (auch: bis an die Kehle; bis zur Kehle)   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf einen Ertrinkenden und bedeutet, dass jemand in größten Schwierigkeiten steckt: Nach dem Verlust zweier wichtiger Aufträge steht der… …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hals — Genick; Pharynx (fachsprachlich); Schlund; Rachen; Kehle * * * Hals [hals], der; es, Hälse [ hɛlzə]: 1. Teil des Körpers zwischen Kopf und Rumpf: ein kurzer, langer Hals; jmdm. vor Freude um den Hals fallen (jmdn. vor Freude umarmen). Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Wạs·ser1 das; s; nur Sg; 1 die durchsichtige Flüssigkeit, die z.B. als Regen vom Himmel fällt <Wasser verdunstet, verdampft, gefriert, kocht, siedet, tropft, rinnt, fließt> || K : Wasserdampf, Wasserflasche, Wassergewinnung, Wasserglas,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”